Ziele ab 2020
Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe
Erwachsene in Nordfriesland
Präambel:
Der Kreis Nordfriesland und die am Modell Sozialraumorientierte EGH E beteiligten Träger mit ihren Einrichtungen nach SGB XII in Nordfriesland wollen in einem gemeinsam gestalteten Prozess neue Wege der Zusammenarbeit und der Finanzierung der Eingliederungshilfe weiter entwickeln.
Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass das Modell Sozialraumorientierte EGH E innerhalb des Landesrahmenvertrages (LRV) angesiedelt ist und daher alle Bestimmungen des LRV auf jener Ebene weiterhin Gültigkeit besitzen.
Der Kreis Nordfriesland und die beteiligten Leistungserbringer mit ihren Angeboten arbeiten partnerschaftlich und gleichberechtigt zusammen und treffen einvernehmliche Entscheidungen.
Allen am Modell Sozialraumorientierte EGH E beteiligten Leistungserbringern ist bewusst, dass der verantwortungsvolle Umgang mit den öffentlichen Finanzmitteln ein Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung des Sozialstaates ist. Daher übernehmen sie gemeinsam die fachliche und wirtschaftliche Verantwortung für die Sozialräume.
„Fachliche Verantwortung“ bedeutet, dass die Vertragspartner den Willen der Menschen mit Behinderung gemäß ihren individuellen Interessen und Bedarfen als Leitlinie ihres Handelns verstehen und umsetzen.
„Wirtschaftliche Verantwortung“ bedeutet, dass die Vertragspartner sich darum bemühen, die vereinbarten Leistungen innerhalb eines vereinbarten Budgets zu erbringen.
Das Modell Sozialraumorientierte EGH E vereinbart fachliche Weiterentwicklung und Begrenzung der Kostensteigerung.
Die Vertragspartner arbeiten vertrauensvoll zusammen. Dies drückt sich insbesondere in einer vorbehaltlos ehrlichen, transparenten und kooperativen Arbeitsweise der Gremien der Partner im Modell Sozialraumorientierte EGH E aus.
Die betroffenen Menschen mit Behinderungen und ihre gewählten Vertreter gestalten die Sozialraumorientierung mit.
Vor dem Hintergrund der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen sollen folgende Ziele durch das Modell Sozialraumorientierte EGH E erreicht werden:
Gesamt- und Teilhabeplanung
Der Wille des Betroffenen steht im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung. Es gibt eine kooperative Gesamt- und Teilhabeplanung, in der der Wille der Betroffenen und die (persönlichen, Umfeld- und Sozialraum-) Ressourcen herausgearbeitet werden.
Es soll ein Einvernehmen zwischen Leistungsberechtigtem, Leistungserbringer und Leistungsträger erzielt werden.
Der Teilhabebedarf wird ausschließlich nach fachlichen und nicht nach finanziellen Erwägungen festgestellt. Gemäß § 119 SGB IX ist über die Barmittel zu beraten, wenn der Leistungsberechtigte in einer besonderen Wohnform lebt.
Die passende Hilfe zur Teilhabe wird zum richtigen Zeitpunkt erbracht.
Maßgeschneiderte Angebote
Die Angebote zur Unterstützung der Leistungsberechtigten werden in jedem Einzelfall spezifisch entwickelt.
Flexible Gestaltung der Assistenzangebote unter Aufrechterhaltung der Beziehungskontinuität
Ein flexibler Wechsel zwischen den verschiedenen Angeboten (auch unterschiedlicher Träger) unter Aufrechterhaltung der Beziehungskontinuität soll ermöglicht werden.
Sozialräumliches Arbeiten
Der Sozialraum bietet ausreichend Ressourcen, Menschen mit Behinderungen eine angemessene Teilhabe zu ermöglichen und möglichst wenig auf individualisierte Angebote angewiesen zu sein.
- FuA und FüA im Rahmen der täglichen Arbeit
Die Erkundung und der Einsatz von Sozialraumressourcen ist Bestandteil der Arbeit der Fachkräfte um den Leistungsberechtigten eine angemessene Teilhabe zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
- Niedrigschwellige Zugänge
Die Fachkräfte der Vertragspartner gestalten niedrigschwellige Zugänge zu Angeboten im Sozialraum.
- FuA und FüA im Rahmen von Sozialräumlichen Projekten
In den Sozialräumen werden die Fallunspezifische Arbeit (FuA) und die Fallübergreifende Arbeit (FüA) systematisch aufgebaut. Hierzu werden geeignete Projekte gefördert.
Die Vertragspartner stellen ihren Fachkräften die notwendigen zeitlichen Ressourcen zur Verfügung.
Arbeit und soziale Teilhabe
Alle Menschen haben die Möglichkeit, einer Tätigkeit nachzugehen und dabei am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
- Teilhabe am Arbeitsleben
Alle Menschen haben die Möglichkeit, einer Beschäftigung nachzugehen, die ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit erhält, entwickelt, verbessert oder wiederherstellt und ihre Persönlichkeit weiterentwickelt.
Gemeinsam mit Arbeitgebern werden Angebote geschaffen, die es ermöglichen, dass Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden.
- Soziale Teilhabe/Tätigkeit
Alle Menschen haben die Möglichkeit, einer Tätigkeit nachzugehen, die ihre Fähigkeiten erhält, entwickelt, verbessert oder wiederherstellt und ihre Persönlichkeit weiterentwickelt.
Kooperation zur Entwicklung der Sozialräume
Die Vertragspartner informieren einander frühzeitig, fortlaufend und umfassend über die Herausforderungen in den Sozialräumen beziehungsweise im Sozialraum Nordfriesland. Sie entscheiden im Konsens über identifizierte Bedarfe an Strukturen und Angeboten und verpflichten sich, diese in Kooperation zu gestalten.
Fachliche Standards
Die Vertragspartner verpflichten sich vereinbarte fachliche Standards gemeinsam zu implementieren, umzusetzen und weiter zu entwickeln.
Ein Modell für Nordfriesland
Gemeinsames Ziel der Vertragspartner ist, dass alle Träger, die in Nordfriesland im Rahmen der EGH E Angebote erbringen, sich vertraglich verpflichten am Modell der Sozialraumorientierung (inklusive Budgetierung) teilzunehmen.