Moin und willkommen!

Mit dieser Website geben wir einen Einblick in die praktische Anwendung der Sozialraum­orientierung nach Prof. Dr. Wolfgang Hinte. 

Was ist Sozialraum­orientierung?

Die Sozialraumorientierung ist ein handlungsleitendes Konzept der Sozialen Arbeit, das den Lebensraum der Menschen – den Sozialraum – als zentralen Ausgangspunkt für Unterstützung und Entwicklung nimmt. Prof. Dr. Wolfgang Hinte hat diesen Ansatz maßgeblich geprägt.

Statt vorgefertigte Angebote „von oben“ bereitzustellen, geht es darum, Ressourcen vor Ort zu erkennen, Menschen zu beteiligen und bedarfsgerechte Lösungen gemeinsam zu entwickeln.

Grundprinzipien nach Hinte

  • Lebensweltorientierung: Die alltägliche Realität der Menschen steht im Fokus.
  • Ressourcenorientierung: Es geht um Stärken – nicht nur um Probleme.
  • Partizipation: Menschen gestalten ihre Lebenswelt aktiv mit.
  • Vernetzung: Professionen, Institutionen und Bürger:innen arbeiten zusammen.
  • Fall- und Feldorientierung: Einzelfallhilfe und Gemeinwesenarbeit sind verbunden.
  • Flexibilität: Angebote passen sich dem Sozialraum an – nicht umgekehrt.

12 Jahre Sozialraumorientierung Nordfriesland

Seit Anfang 2013 leben wir in der Eingliederungs­hilfe für Erwachsene in Nordfriesland das Konzept der Sozialraum­orientierung.

Wir sind überzeugt, dass sich die aktuellen Herausforderungen nur mit nachhaltigen Lösungen bewältigen lassen.

Gelebte Sozialraum­orientierung:

Die gemeinsame Gestaltung des Sozialraums braucht den Willen aller Beteiligten, dies konkret umzusetzen. Es bedeutet, dass wir

  • uns einer gemeinsamen Haltung sowie Grundsätzen und Standards verpflichten
  • uns regelmäßig austauschen, Informationen und Ideen teilen, was gegenseitige Transparenz und Vertrauen bedeutet.

Sozialraumorientierung bedeutet Kooperation.

Über diese Website

Wir möchten unsere positiven Erfahrungen teilen.

Deshalb stellen wir hier die Leitgedanken ebenso vor wie unsere konkrete Umsetzung in die Praxis. Wir wünschen einen spannenden Besuch auf unserer Website!