Wie organisieren wir die Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland?

Untergliederung in drei Sozialräume

Für das Projekt „Sozialraumorientierung Nordfriesland“ wurde der Kreis Nordfriesland in drei Sozialräume unterteilt:

  • Nordfriesland Nord,
  • Nordfriesland Mitte und
  • Nordfriesland Süd.

Entscheidungsgrundlage waren dabei:

  • Anzahl und Verteilung der zu betreuenden Menschen („Fallzahlen“)
  • das Einzugsgebiet der Beteiligten
  • die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte („Personalressourcen“)
Übersicht der drei Sozialräume Nord (gelb), Mitte (rot) und Süd (grün)

Struktur

Durch regelmäßig stattfindende Gremientreffen haben wir einen engen Informationsaustausch. So erreichen wir eine hohe Transparenz und Effizienz der sozialraumrelevanten Inhalte und Themen.

Grafik: Struktur der Sozialraumorientierung Nordfriesland

Gremien innerhalb der einzelnen Sozialräume

Sozialraumkonferenz

Die Sozialraumkonferenz als beschlussfassendes Gremium eines jeden Sozialraums trifft sich monatlich zum Austausch und zur Beratung. Sie setzt sich zusammen aus Vertretern des Kreises Nordfriesland (als Leistungsträger) und den Leitungen der budgetierten Einrichtungen, der Koordinierungsstelle sowie der Selbstvertretung der Nutzenden.

Gesamt- und Teilhabeplankonferenz

Hier werden die aktuellen Fälle innerhalb des Sozialraums besprochen/beraten.

Die kollegiale Fachberatung (KFB) ist wichtiger Bestandteil der Gesamt- und Teilhabeplankonferenz. Die KFB ist paritätisch besetzt mit Angehörigen des Leistungsträgers sowie Vertretern der Leistungserbringern aus den jeweiligen Sozialräumen Nord, Mitte und Süd. Eine Beteiligung der Nutzenden ist möglich und gewollt.

Netzwerktreffen

Offene Treffen für alle, die den jeweiligen Sozialraum mitgestalten wollen, z.B. Schulen, Polizei, etc.

Übergeordnete Koordination und Steuerung

Gemeinsame Koordinierungsstelle

Sie koordiniert und gewährleistet den Austausch zwischen den verschiedenen Gremien und ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderung sowie für ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige. Als Bindeglied zwischen allen Beteiligten im Sozialraum gewährleistet die Koordinierungsstelle den Kommunikationsfluss aller Beteiligten.

Fachkonferenz

Gremium, das die Inhalte und Finanzen der sozialraumorientierten Eingliederungshilfe steuert. (Zusammensetzung siehe Glossar Fachkonferenz). Sie ist verantwortlich für sozialraumübergreifende Themen und abschließende Beschlussfassung.

Daraus ausgegliederte Arbeitsgruppen unterstützen bei rechtlichen, fachlichen und wirtschaftliche Aspekten.

Lenkungsgruppe

Sie ist das höchstes beschlussfassendes Gremium und auch der Fachkonferenz übergeordnet. Sie tagt 2x jährlich. Im Gremium stimmberechtigt vertreten sind auch Vertreter aus der Politik sowie weitere Interessenvertreter, z.B. ein Behindertenbeauftragter.


Für alle Gremien gilt das Konsensprinzip, d.h. wir streben einstimmige Entscheidungen an. Wo dies nicht gelingt, werden die Clearingbeauftragten (je ein Vertreter der Leistungsträger und Leistungserbringer) hinzugezogen.