Sozialraumorientierung lenkt – ergänzend zur Fallarbeit – den Fokus auf Fall-übergreifende sowie Fall-unabhängige Aspekte.
FüA
Fall-übergreifende Arbeit
… ist ein seit langem bewährter Arbeitsansatz in der Eingliederungshilfe.
Aus individuellen Einzelfällen mit ähnlicher Ausgangslage werden übergreifende Zusammenhänge hergestellt. Oft bedeutet es, dass diese Fälle zusammengeführt werden zu sogenannter Gruppenarbeit.
FuA
Fall-unspezifische Arbeit
… ist, im Gegensatz zur fallübergreifenden Arbeit (FüA), unabhängig und komplett losgelöst von der konkreten aktuellen Fallarbeit.
FuA umfasst also alle fall-unabhängigen Tätigkeiten im sozialen Raum und ist ein wichtiger Aspekt der Sozialraumorientierung.
FuA-Angebote unterstützen die Selbstwirksamkeit
Mit FuA-Projekten im sozialen Raum – z.B. Wohnprojekten, Freizeit- und Beratungsangeboten – eröffnen wir den Menschen, um die es geht, einen unkomplizierten und selbstbestimmten Zugang. Dies bestärkt sie in ihrer Selbstverantwortung, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit und vergrößert damit ihre Möglichkeit der Teilhabe.

FuA setzt somit an anderer Stelle an als die klassische Fallarbeit. Sie kann diese unterstützen, bereichern und in Einzelfällen sogar ersetzen.
Beide Arbeitsweisen (Fallarbeit und FuA) ergänzen sich und sind in der Eingliederungshilfe Erwachsener gleichermaßen wichtig.
FuA ist Gestaltung des sozialen Raums
Aktive FuA bedeutet
… dass Fachkräfte neben ihrer Fallarbeit …

- bestehende Netzwerke und Kooperationen nutzen / bereichern,
- aktiv eigene Netzwerke bzw. Kooperationen aufbauen sowie
- zielgerichtet Einzelkontakte verfolgen und pflegen (auch zu Wirtschaft, Politik etc.)

- vorhandene Ressourcen (Aktivitäten, Projekte und Anlaufstellen) erfassen bzw.
- neue Projekte ins Leben rufen und durchführen.

… und die Informationen über diese Ressourcen
- erfassen und sie
- verteilen bzw. zugänglich machen.
Konsequent gedacht betrifft FuA aber nicht nur die Fachkräfte, sondern alle im Sozialraum tätigen Personen können und dürfen sich hierbei aktiv einbringen!
Herausforderung: FüA und FuA im gemeinsamen Sozialraum
In der gemeinsamen sozialräumlichen Arbeit ist es besonders wichtig, dass sich die verschiedenen Akteure regelmäßig und strukturiert austauschen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Informationen bei allen vorhanden sind und die Projekte verschiedener Seiten sich sinnvoll ergänzen und ineinandergreifen können.

Netzwerktreffen und Konferenzen verschiedener Gremien sind deshalb fester Bestandteil der Sozialen Arbeit in der Eingliederungshilfe für Erwachsene in Nordfriesland.